
BEHANDLUNGSABLAUF BEIM HUND
Wichtige Informationen zum Ersttermin
Bitte planen Sie für den Ersttermin ca. 1 Stunde ein. Ich arbeite ausschließlich mit Terminen in großzügigen Abständen. Sie werden auf keinen anderen Hund treffen, damit Ihr Tier in eine stressfreie Umgebung kommt. Die Behandlung soll in ruhiger und entspannter Atmosphäre stattfinden. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund sich vor dem Termin gelöst hat. Er sollte nicht im Eingang oder an die Nachbarhäuser markieren. Sie können vor der Toreinfahrt oder auf dem Parkplatz vor der Praxis parken.
Der Ersttermin läuft in etwa wie folgt ab:
Gangbildanalyse und Exterieurbeurteilung
Vor dem Betreten der Praxis begutachte ich das Gangbild Ihres Hundes draußen auf festem Boden vor dem Eingangsbereich.
Bitte stellen Sie den Hund in seiner gewohnten Ausrüstung (Halsband, Geschirr usw.) vor, nach Möglichkeit ohne Zug auf die Leine auszuüben, um keinen Einfluss auf den Bewegungsablauf zu nehmen. Durch die Gangbildanalyse lassen sich Bewegungsstörungen oder Auffälligkeiten von Körperarealen oder Gelenken feststellen. Zusätzlich bekommt man erste Hinweise zu Be- und Entlastungsmustern oder auf neurologische Defizite (Schleifen der Hinterzehen, unkoordinierter Gang).
Im Stand erkennt man Asymmetrien der Bemuskelung im Seitenvergleich sowie Kompensations- oder Schonhaltungen. Abduziert der Hund z.B. konstant im Stand immer wieder ein Hinterbein, entlastet er es. Dies kann z.B. auf eine Knie- oder Hüftproblematik hinweisen.


Anamnese
Die Anamnese findet anschließend in der Praxis statt. Zur Vorbereitung können Sie mir gern vorab per E-Mail (info@welter-maximilian.de) wichtige Befunde, Röntgenbilder, Blutbild und Wissenswertes über Ihren Hund in chronologischer Reihenfolge und Kurzform zukommen lassen.
Im Gespräch mit Ihnen, dem/r Besitzer:in, kann der Hund in der neuen Umgebung zur Ruhe kommen. Gleichzeitig beobachte ich ihn diskret, wie er sich setzt oder legt, wie er aufsteht und ob er Anzeichen von Schmerzen zeigt (vermehrtes Schmatzen, Schmerzgesicht). So erhalte ich weitere wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand des Tieres.
Palpation
Mit Hilfe der Palpation überprüft man das Muskel- und Fasziensystem (Muskelspannung, die Verschiebbarkeit der Faszien).
Die Muskeltrophik (Ernährungslage/Ausbildung) und ihre Tonus (Spannung) lassen sich im Seitenvergleich beurteilen und man erhält bereits wertvolle Hinweise auf Be- und Entlastungsmuster.
Bei Entzündungen sind Schwellungen und vermehrte Wärme spürbar. Auch können Zubildungen im Bereich von Gelenken und Muskulatur oder Verfilzungen, Verbackungen oder Verquellungen im faszialen Gewebe ertastet werden.
Reagiert der Hund bei der Palpation bestimmter Körperregionen mit Beschwichtigungssignalen oder vermehrtem Schmatzen, kann dies eine Schmerzäußerung sein.
Wichtig ist, dass die Palpation sanft durchgeführt wird. Verursacht sie dem Hund Schmerzen oder Stress verspannt dies die Faszien und man erhält keinen realistischen Eindruck von der Gewebstextur.

Osteopathische Befundung der Gelenke
In der osteopathischen Befundung werden die Gelenke der Vor- und Hinterhand und die Wirbelsäule auf ihre Bewegungsamplitude und Schmerzempfindlichkeit getestet und das Becken auf eine mögliche Schiefstellung palpiert.
Die Range of motion (Bewegungsausmaß eines Gelenkes) ist u.a. abhängig von Muskeltonus und Thropik, Gelenkerkrankungen wie z.B. Arthrosen sowie von Gelenk-, Bänder- oder Sehnenläsionen. Ihre Beurteilung erfolgt stets im Seitenvergleich. Nur so kann festgestellt werden, ob eine klinische Veränderung vorliegt und wie schwerwiegend sie ist.
Abhängig vom Rassetyp unterscheiden sich die Faszienspannung und die Muskelkontur stark. Extrembeispiele sind die französische Bulldogge als ein typischer Vertreter des lateralen Typs, der Windhund als klassischer Vertreter des linearen Hundes. Diese physiologischen Unterschiede in der Spannkraft der Faszien gilt es zu beachten, um keiner Fehlinterpretation zu unterliegen. Der Widerstand in der Testung des physiologischen Endgefühls eines Gelenkes ist beim Windhund immer fester im Vergleich zur Bulldogge. Auch sympathikotone Rassen (hier dominiert der Sympathikus = Leistungsnerv) wie der Malinois haben deutlich mehr Faszienspannung.


Die Behandlung
Steht der Befund fest, bieten die Osteopathie und Physiotherapie einen umfangreichen Pool an Behandlungsoptionen. Ist ein Gelenk eingeschränkt, jedoch nicht schmerzhaft, kann es durch die funktionellen und strukturellen Behandlungstechniken der parietalen Osteopathie in seiner ROM (Range of motion) verbessert werden. Die Hunde zeigen Verbesserungen in den Alltagsbewegungen, der Bewegungswilligkeit und allgemein in der Vitalität. Bei schulmedizinisch abgeklärten Schmerzzuständen führen die lokale Lasertherapie und die Laserakupunktur zu einer Schmerz- und Entzündungsreduktion. Bei neurologischen Defiziten, die degenerativ sind, lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung durch die lokale Lasertherapie oder die Elektrotherapie verlangsamen. Hier steht der Erhalt von Muskulatur und der neuronalen Erregungsweiterleitung im Fokus.


Abschlußbesprechung
Nach der Behandlung bespreche ich mit Ihnen noch einmal die Hauptbefunde Ihres Hundes und die weitere Vorgehensweise. Das kann z.B. auch die Überweisung an tierärztliche Kolleg:innen bedeuten, wenn diese indiziert ist, zur weiteren Abklärung etwa durch Röntgen, CT, Blutbild etc.
Möglicherweise sind Managementänderungen in Bezug auf Fütterung, Bewegungshäufigkeit und -intensität oder Haltung (rutschfeste Böden für ältere Hunde) erforderlich. Wir vereinbaren dann gemeinsam, ob und wann einer Wiedervorstellung sinnvoll ist. Gerade bei älteren Hunden tragen regelmäßige Behandlungsintervalle in Kombination mit einem guten Management durch Sie als Besitzer:in erheblich zu einer höheren Lebensqualität des geriatrischen Hundepatienten bei.
Kosten
Die Befundungs- und Behandlungskosten richten sich nach der aktuellen Gebührenordnung (GOT) für Tierärzte, die seit dem 22. November 2022 gültig ist. Viele Posten der manualtherapeutischen Therapie sind dort jedoch noch nicht gelistet und müssen daher mit Abrechnungsposten vergleichbarer Leistungen in Hinblick auf Zeit- und Arbeitsaufwand abgerechnet werden.
Selbstverständlich besprechen wir vor Behandlungsbeginn die für Ihr Anliegen entstehenden Kosten.