
MANUALTHERAPIE FÜR PFERDE
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie zählt zu den physikalischen Verfahren, die häufig zur Therapie oder Rehabilitation von orthopädischen und neurologischen Erkrankungen sowie zur akuten und chronischen tiefwirksamen Schmerztherapie angewendet wird. Sie kann präventiv zum Muskelerhalt bei Inaktivitätsatrophie oder auch zur Behandlung von Muskelatrophien sowie Lähmungserscheinungen eingesetzt werden.
Es gibt zahlreiche Elektrotherapiegeräte für die Praxis. Ich persönlich benutze das Amplivet ® Elektrotherapiegerät in der Praxis zur Behandlung von Pferden und Hunden mit muskulären oder neuronalen Dysfunktionen.
Die Modulierte Mittelfrequenz Elektrotherapie (MET) arbeitet mit drei therapeutischen Frequenzen - der Mittelfrequenz als Trägerwelle, auf die eine niederfrequente Hüllkurve und eine Schwellfrequenz aufmoduliert werden, auf der Basis von Wechselstrom.
Jede Frequenz hat ein unterschiedliches therapeutisches Wirkprinzip. Die Mittelfrequenz hat eine sanfte Tiefenwirkung an
der Zellmembran im gesamten zwischen den Elektroden liegenden Gewebe. An der Zellmembran kommt es zur reaktiven Depolarisation, was diese auflockert und so den Stofftransport steigert. Entzündungs- und Schmerzmediatoren werden besser abtransportiert, die Regeneration auf Zellmembranebene entsprechend gefördert. Die Niederfrequenz richtet sich an alle Nervenfasern im durchströmten Bereich. Die Querreizung der Zellmembran führt zu einer lokalen Hemmung der Nervenfasern unter Einhaltung ihrer physiologischen Funktionen. Es kommt zu einer Schmerzlinderung im durchströmten Gebiet. Die Schwellfrequenz, die ebenfalls der Mittelfrequenz aufmoduliert wird, aktiviert direkt an der Muskelfaser ohne Beteiligung der Nerven. Die Muskelwirkung kann entspannend (detonisierend) oder stärkend (tonisierend) wirken, je nach Einstellung des therapeutischen Anwendungsbereiches. Durch die Tonusregulierung der Muskulatur wird die Durchblutung verbessert, Schlackstoffe und Entzündungsmediatoren werden besser abtransportiert und so die Beweglichkeit verbessert.

Anwendungsbeispiele der Amplivet ® Elektrotherapie beim Pferd:
-
Verletzungsfolgen und Überlastungssyndrome, z.B. Muskelfaserrisse, Tendopathien, Desmopathien
-
Radialislähmung
-
Wirbelsäulensyndrome, z.B. Kissing Spines
-
Artikuläre und periartikuläre Schmerzzustände: z.B. Arthritis / Arthrose, Schale, Spat, Podotrochlose
-
Gelenkgallen, Distorsionen, Kontusionen
Anwendungsbeispiele der Amplivet ® Elektrotherapie beim Hund:
-
Wirbelsäulenerkrankungen, Spondylose, Bandscheibenvorfall
-
Arthrosen, HD, ED und Arthritis
-
Muskel- und Nervenschmerzen und Muskelverspannungen
-
Muskelschwund, z.B. bei Schonhaltungen
-
Cauda-equina Syndrom, nach Diskusprolaps